
Im heutigen digitalen Zeitalter sind elektronische Unterschriften zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, um Prozesse zu rationalisieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Verwendung von Papier in Unternehmen zu reduzieren. In diesem Blog erfahren Sie, was eine elektronische Unterschrift ist, welche Option für Sie am besten geeignet ist und wie MoreApp Formulare in Zusammenarbeit mit verschiedenen Plattformen eine Komplettlösung bieten.
Eine elektronische Unterschrift ist eine Methode zur Validierung und Authentifizierung von digitalen Dokumenten oder Online-Transaktionen. Sie wird als elektronisches Äquivalent zu einer handschriftlichen Unterschrift auf physischen Dokumenten verwendet. Dabei kann es sich um eine Reihe elektronischer Daten handeln, z. B. um einen Scan der handschriftlichen Unterschrift, einen digital erzeugten Code, eine biometrische Unterschrift, die mit Geräten wie Fingerabdrucklesern oder Gesichtserkennung erfasst wird, oder sogar um eine Kombination dieser Methoden. Ihr Zweck ist es, die Identität des Unterzeichners und die Unversehrtheit des Dokuments zu gewährleisten und so eine sichere und effiziente Möglichkeit zu bieten, Transaktionen durchzuführen und Verträge in der digitalen Welt zu unterzeichnen.
Einfache elektronische Unterschrift:
Die einfache elektronische Unterschrift ist die einfachste Form der digitalen Unterzeichnung, die aus einem Scan einer handschriftlichen Unterschrift oder einer digital erzeugten Unterschrift bestehen kann. Obwohl ihre Sicherheit im Vergleich zu fortschrittlicheren Methoden begrenzt ist, ist sie eine ausgezeichnete Option, wenn die Rechtssicherheit nicht das Hauptanliegen ist.
Elektronische Fernunterschrift:
Wenn Sie Rechtssicherheit gewährleisten müssen, Ihre Unterzeichner aber nicht über ein digitales Zertifikat verfügen, ist die elektronische Unterschrift mit Einmalcodes die ideale Option. Bei diesem Verfahren erhält der Unterzeichner in der Regel einen Link oder einen eindeutigen Code per SMS, den er in ein Webportal eingeben muss, um die elektronische Unterschrift des Dokuments abzuschließen.
Biometrische elektronische Unterschrift:
Biometrische elektronische Unterschriften verwenden einzigartige physische Merkmale der Person, wie Fingerabdrücke, Gesichts- oder Stimmerkennung, um die Identität des Unterzeichners zu authentifizieren. Diese Methode bietet ein hohes Maß an Sicherheit, da biometrische Merkmale schwer zu duplizieren oder zu fälschen sind. Sie erfordert jedoch Geräte, die diese biometrischen Daten erfassen können, was bedeutet, dass die Unterschrift persönlich geleistet werden muss. Wenn Sie eine elektronische Unterschrift mit allen Garantien der persönlichen Echtheit benötigen, ist diese Option ideal.
Digitale Unterschrift mit digitalem Zertifikat:
Wenn Sie maximale Rechtssicherheit benötigen, ist dies eine der sichersten verfügbaren Methoden. Sie beinhaltet die Verwendung eines digitalen Zertifikats, das von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt wird und die Identität des Unterzeichners und die Integrität des signierten Dokuments garantiert. Dieses digitale Zertifikat ist auf einem sicheren Gerät, wie einer Smartcard oder einem USB-Token, gespeichert und wird zusammen mit einem privaten Schlüssel zur elektronischen Unterzeichnung von Dokumenten verwendet. Diese Methode wird häufig bei sensiblen Finanz- und Rechtsgeschäften eingesetzt.

Elektronische Unterschriften sind in der heutigen digitalen Welt unverzichtbar. Ob es um die Unterzeichnung von Kaufverträgen oder die Überprüfung von Qualitätskontrollen geht, jeder möchte die Authentizität und Integrität seiner Dokumente garantieren. Einige der wichtigsten Funktionen sind:
Eine der von unseren Kunden am häufigsten nachgefragten Funktionalitäten ist die elektronische Unterschrift, die für die Validierung aller Arten von angehängten Informationen unerlässlich ist. Bei MoreApp bieten wir eine Vielzahl von Optionen an, damit die Benutzer die Art der elektronischen Unterschrift wählen können, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Hier sind die beliebtesten Optionen:
Unabhängig davon, welche Option für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, empfehlen wir, die Integration mit MoreApp über Automatisierungsplattformen wie Zapier, Power Automate oder Make oder über eine individuelle Integration mit einem unserer offiziellen Partner einzurichten. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Verbindung von Anfang an reibungslos und ohne Unterbrechungen verläuft.