
Der Gemba Walk ist eine Methode aus dem Lean Management, bei der Führungskräfte den tatsächlichen Arbeitsort aufsuchen, um Abläufe und Arbeitsprozesse aus nächster Nähe zu beobachten. Der Begriff „Gemba“ kommt aus dem Japanischen und bedeutet „der reale Ort“. Es ist der Ort, an dem Werte geschaffen werden.
Das Besondere am Gemba Walk ist, dass Führungskräfte nicht in einem Büro oder Meetingraum analysieren, sondern vor Ort direkt mit den Mitarbeitenden sprechen und die Prozesse in Echtzeit beobachten. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen, der Förderung der Zusammenarbeit und der Sicherung der Qualität.
Der Gemba Walk ist entscheidend, um Prozesse zu verstehen und Verbesserungen in der Praxis umzusetzen. Führungskräfte können nicht nur Engpässe aufdecken, sondern auch direkt von denjenigen lernen, die die Arbeit tagtäglich ausführen.
Der erste Schritt des Gemba Walks besteht darin, das Ziel der Analyse festzulegen. Führungskräfte sollten vorab entscheiden, welche Prozesse sie beobachten möchten. Dazu gehört es, Fragen zu stellen wie:
Diese Vorbereitung legt den Grundstein für die nachfolgende Analyse vor Ort.
Während des Gemba Walks sollten Führungskräfte die Prozesse genau beobachten, ohne direkt einzugreifen. Es geht darum, Fragen zu stellen und aufmerksam zuzuhören, um die tatsächlichen Bedingungen zu verstehen. Durch diesen direkten Kontakt lassen sich versteckte Probleme oder Verbesserungspotenziale oft leichter erkennen.
Nach dem Gemba Walk ist es wichtig, die gesammelten Informationen zu analysieren. Basierend auf den Beobachtungen werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Dies könnte eine Prozessänderung, die Einführung neuer Werkzeuge oder eine bessere Schulung der Mitarbeitenden sein.
Der Gemba Walk ist eng mit dem Prinzip des Kaizen verbunden. Kaizen, das für „Veränderung zum Besseren“ steht, ist ein Kernelement des Lean Managements. Der Gemba Walk dient dazu, diese kontinuierlichen Verbesserungen in die Praxis umzusetzen.
Im Kaizen geht es nicht um große, revolutionäre Veränderungen, sondern um kleine Schritte, die über die Zeit hinweg zu erheblichen Verbesserungen führen können.
Der Gemba Walk bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen:
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die den Erfolg eines Gemba Walks beeinträchtigen können.
Führungskräfte haben oft vorgefertigte Meinungen über die Prozesse. Dies kann dazu führen, dass sie die tatsächlichen Ursachen von Problemen übersehen. Daher ist es wichtig, offen und ohne Vorurteile an den Gemba Walk heranzugehen.
Ein häufiges Problem ist, dass die bei einem Gemba Walk gewonnenen Erkenntnisse nicht konsequent umgesetzt werden. Es reicht nicht, Probleme zu identifizieren – die erarbeiteten Lösungen müssen auch aktiv umgesetzt und überprüft werden.
Um den Gemba Walk erfolgreich zu gestalten, sollten einige Best Practices beachtet werden:
Visual Gemba Walk Process
MoreApp Formulare bieten eine ideale Lösung, um den Gemba Walk effizienter und datengetriebener zu gestalten. Während eines Gemba Walks können Führungskräfte die digitalen Formulare nutzen, um Beobachtungen direkt vor Ort zu dokumentieren, was den Prozess erheblich beschleunigt und vereinfacht.
Statt handschriftlicher Notizen können Führungskräfte mit MoreApp Beobachtungen sofort digital erfassen. Zum Beispiel können Verzögerungen, unnötige Wege oder Prozessstörungen in Echtzeit in einem maßgeschneiderten Gemba Walk Formular dokumentiert werden. Diese Daten stehen sofort zur Analyse bereit und können von verschiedenen Beteiligten eingesehen werden.
Mit MoreApp können Unternehmen eine Gemba Walk Checkliste verwenden, die Führungskräften hilft, den Rundgang strukturiert zu gestalten. Standardisierte Fragen und Punkte wie „Gibt es Engpässe im Arbeitsfluss?“ oder „Werden Ressourcen optimal genutzt?“ sorgen dafür, dass nichts übersehen wird. Alle Antworten werden digital erfasst und sind sofort zugänglich für weitere Auswertungen.
Da die Formulare digitale Daten generieren, können diese direkt im Anschluss an den Gemba Walk ausgewertet und Verbesserungsvorschläge schnell umgesetzt werden. Notwendige Maßnahmen, wie das Umstellen von Arbeitsstationen oder das Optimieren von Arbeitsabläufen, lassen sich auf Grundlage der gesammelten Daten effizient priorisieren.
MoreApp ermöglicht es, während des Gemba Walks auch das Feedback der Mitarbeitenden strukturiert einzuholen. Mithilfe von Formularen können Mitarbeitende direkt vor Ort Fragen beantworten oder Probleme melden, die sie in ihrem Arbeitsalltag feststellen. Diese Informationen fließen direkt in die Analyse ein und helfen, praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Die MoreApp Formulare lassen sich leicht in bestehende IT-Systeme integrieren, sodass die Daten nahtlos in andere Prozesse oder Tools wie Excel oder BI-Systeme überführt werden können. Dadurch wird der Gemba Walk nicht nur ein Instrument zur Beobachtung, sondern auch eine wertvolle Datenquelle zur langfristigen Prozessoptimierung.
Wir möchten Ihnen dabei helfen, den Gemba Walk nachhaltig in Ihre Prozesse zu integrieren. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Termin mit uns und wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unseren Formularen Ihre Gemba Walks effizienter gestalten und Ihre Prozesse nachhaltig optimieren können!
Wichtig: Der Gemba Walk sollte immer auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sein. Es geht nicht darum, Kontrolle auszuüben, sondern die Realität der Prozesse zu verstehen und gemeinsam mit den Mitarbeitenden Lösungen zu entwickeln.
Der Gemba Walk ist ein effektives Werkzeug, um die tatsächlichen Arbeitsbedingungen in einem Unternehmen zu verstehen und Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Durch den direkten Kontakt mit den Mitarbeitenden können Führungskräfte innovative Lösungen entwickeln, die oft direkt zu mehr Effizienz und besserer Qualität führen.
Wichtig ist, dass der Gemba Walk nicht nur als Analyseinstrument, sondern als Teil einer langfristigen Strategie verstanden wird. Regelmäßige Gemba Walks und die konsequente Umsetzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, das Unternehmen ständig weiterzuentwickeln.
Die Mitarbeitenden werden stärker in die Prozesse eingebunden, fühlen sich gehört und tragen aktiv zur Optimierung bei. Der Gemba Walk ist somit mehr als nur eine Beobachtung – er ist ein Schritt hin zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.